Hydraulic fracturing (Fracking) im Landkreis Nienburg/WeserEigener Artikel | 08.03.2012 Erdgas ist ein Naturprodukt, das überwiegend aus Methan besteht. Es wird aus unterirdischen Lagerstätten gefördert, wo es durch den Abbau von organischem Material entsteht. In vielen Bereichen, insbesondere auch in der Stromerzeugung, kann Erdgas einen Beitrag zu einer sauberen Energieversorgung leisten. Entscheidend ist dabei, ob das Gas aus konventionellen oder unkonventionellen Lagerstätten gefördert wird. Bei konventionellen Vorkommen ist das Erdgas in gut durchlässigen Gesteinen enthalten. Die Vorkommen können ohne spezielle Bohrtechniken erschlossen und genutzt werden. Dabei wird eine Mischung aus Wasser, Sand und verschiedenen Chemikalien mit hohem Druck in die Erde gepresst. Eine große Gefahr sehen wir bei den eingesetzten Chemikalien, deren Zusammensetzung nicht bekannt sind. Es wird eine große Menge Wasser eingesetzt, die anschließend entsorgt werden muß. Eine Entsorgung soll nicht ins Grundwasser, Gewässer oder über die Kanalisation erfolgen, da dieses Wasser toxisch belastet ist. Es werden aber große Mengen dieser Flüssigkeit entstehen. Eine weitere Gefahr der Vergiftung ist durch Bohrunfälle möglich. Als erstes Land hat Frankreich die umstrittene Erdgasförderung per Fracking offiziell seit 2011 verboten. Wir werden die Entwicklung auf diesem Problemgebiet weiter verfolgen, und uns in den politischen Gremien soweit wie möglich für die Sicherheit unserer Umwelt und somit für die Bevölkerung einsetzen. Weitere Informationen via Google-Suche. |
Zum Schließen des Menus clicken Sie erneut auf die Schaltfläche "Menu"